Teilnahme der EFH an der „Semaine des lycées français du monde“

Um noch mehr zu kommunizieren, wofür das französische Bildungssystem im Ausland steht, gibt es seit 2017 jedes Jahr Ende November die Woche der französischen Gymnasien der Welt (Semaine des lycées français du monde). Die sechste Veranstaltung dieser Art ist vom 28. November bis zum 3. Dezember 2022 geplant. Diese Woche der Sensibilisierung, zu der alle französischen Gymnasien weltweit eingeladen sind, und deren Bildungsaktivitäten damit aufgewertet werden, hat sowohl lokale Auswirkungen als auch Auswirkungen auf das gesamte Netzwerk der Agence pour l’enseignement français à l’étranger (AEFE).

Die École Française de Hambourg ist auch in diesem Jahr wieder mit zahlreiche Aktionen dabei:

Klassen Aktionen
PSA Kennenlernen des Tablets, des Computerwerkzeugs, das die Lehrerin regelmäßig verwendet, das sie selbst aber noch nie in der Hand hatten.

In wechselnden Workshops mit jeweils vier Kindern wird es ihnen vorgestellt und sie lernen, es zum Fotografieren zu verwenden.

Sie können verschiedene Gegenstände in der Klasse und Mitschüler fotografieren, sich die Fotos anschauen und entscheiden, ob sie ihnen gefallen oder nicht. Sie werden auch lernen, ein Foto zu löschen, das ihnen nicht gefällt.

Ich möchte einen Punkt besonders hervorheben, der mir sehr wichtig erscheint: Man darf einen Mitschüler oder eine Mitschülerin nur dann fotografieren, wenn er oder sie es erlaubt.

Wir haben DAS RECHT, NEIN zu sagen.

PS-MS B

&

GS C

 

 

CE1 A

&

CE1 B

 

 

 

CE2 A & CE2 B

& CE2 C

 

CP A & CP B

& CP C & CP D

Die Vorstellungskraft unserer Schülerinnen und Schüler nutzen, um „Fake News“ / unwahrscheinliche Nachrichten über unsere Schule in Form einer Sprachaktivität zu erstellen und sie den anderen Klassen zur Beurteilung vorlegen.

Beispiel:

– Das Satellitenfoto der Schule verändern, um einen unwahrscheinlichen Ort (einen Wasserfall) einzufügen,

– Sich unwahrscheinliche Aktivitäten ausdenken (Züchten von Fantasietieren) und diese dokumentieren.

 

GERÜCHTE, BILDER UND WAHRHEITEN.

– Mündliche Arbeit zu Gerüchten (Definitionen, Gefahr…) ebenfalls über das ganze Jahr verteilt.

– Arbeit über das Album „Zoom“ von Istvan Banyai und Bildern aus Zeitschriften.

– Was man sieht, was man sich vorstellt und was man in Wahrheit entdeckt.

 

Sich zweimal wöchentlich über das aktuelle Geschehen informieren, indem sie

  • jede Woche „Salut l’info“ hören, einen Podcast von France Info und dem Magazin Astrapi
  • jede Woche „Arte junior le Mag“ anschauen

 

ZIELSETZUNGEN

– Den Wahrheitsgehalt von Bildern, die über digitale Medien verbreitet werden, hinterfragen.

– Den Schülerinnen und Schülern beibringen :

– Sich zu fragen, ob das, was man sieht, plausibel ist oder nicht.

– Nicht alles, was man sieht, zu akzeptieren.

– Erwachsene oder Lehrer nach zusätzlichen Informationen zu befragen.

DURCHFÜHRUNG

– Die Lehrer sammeln wahre und falsche Bilder und laden sie in ein gemeinsames Album in der Fotothek hoch.

– In der Klasse zeigen sie die Bilder und lehren die Methode des Fragens:

– Wo habe ich dieses Bild gefunden?  Wo sehe ich dieses Bild: Bildschirm, Zeitung…?

– Was sehe ich da?

– Ist das möglich?

– Wenn ich mir nicht sicher bin, frage ich einen Erwachsenen.

– Nicht alles glauben, was man sieht.

CM1 A & CM1 B
Realisierung einer Webradio-Sendung zum Thema Information: Wie kann man sich als Kind über die Welt, die Umwelt, das Weltgeschehen … informieren. Worauf muss man achten?

+ Nachrichtenrubrik in Hamburg

Sitzung zur Bildanalyse  

Ziele:

– Lernen, ein Bild kritisch zu betrachten.

– Lernen, ein Bild zu beobachten, um es in den richtigen Kontext zu stellen.

– Verstehen, dass die Komposition eines Bildes und der Bildausschnitt die Botschaft des Bildes beeinflussen können.

– Verstehen, dass man ein Bild mit technischen Mitteln manipulieren kann, wie z. B. Bildbearbeitungssoftware.

– Verstehen, dass ein und dasselbe Bild je nach Kontext eine andere Bedeutung haben kann. Einige Bilder werden von ihrer ursprünglichen Bedeutung entfremdet, um Emotionen zu wecken.

– Verstehen, dass ein und dasselbe Bild je nach individueller Auffassung auf unterschiedliche Weise wahrgenommen    werden kann

– Werkzeuge zur Informationsanalyse kennen lernen.